Die Spur des Geldes in Tirol

Foto des Autors

By Sebastian Reinfeldt

Wer ist für das Desaster beim Umgang mit dem Coronavirus in der Wintersportorten in Tirol verantwortlich? Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so einfach, zumal derzeit formale Zuständigkeiten und damit die Verantwortung wie heiße Kartoffeln in den Medien herumgereicht werden. Jedenfalls muss sich die Antwort damit beschäftigen, wie die Macht im Bundesland verteilt ist. Wer hat in Tirol das Sagen? Die drohenden SMS-Nachrichten, die der Obmann der Fachgruppe Tiroler Seilbahnen in der Wirtschaftskammer, Franz Hörl, am 9. März an den Betreiber der Kitzloch-Bar versendet hatte, lassen erkennen, wie heftig es hinter den Kulissen zugeht. Und wie wichtig es ist, das Geschehen dahinter zu verstehen. Hörl ist als Chef der Tiroler Seilbahnsparte für ein Après-Ski-Lokal fachlich gar nicht zuständig. Aber: In den SMS-Botschaften geht es unverkennbar ums Geld, das mit Tourismus verdient wird. Das wiederum interessiert den Vizepräsidenten der Tiroler Wirtschaftskammer. Der ist Hörl nämlich auch. Mit den Profiten, aber auch mit Macht und Einfluss der Tourismusindustrie Tirols beschäftigt sich Sebastian Reinfeldt in dieser Recherche zum Corona-Hotspot im Westen Österreichs. (Nach Hinweisen am 28.3. aktualisiert und Ungenauigkeiten präzisiert. Erneute Aktualisierung am 1.4. bezüglich des Trofana-Imperiums und am 5.4. bezüglich des Engagements von Klaus Ortner im Tourismus)


Familiendynastien in Tiroler Landhäusern

Die Spur des Gelds in Tirol mäandert. Sie verläuft in Biegungen und verzweigt sich, um dann doch an bestimmten Orten zusammenzufließen. An diesen Orten stehen großzügige Häuser, oft im typischen Tiroler Landhausstil erbaut. In ihnen wurden vor Jahrzehnten, als der Massentourismus entstand, Familiendynastien begründet, die miteinander und untereinander Macht, Einfluss und Einkünfte aufgeteilt haben. Daraus ist ein fein austariertes System entstanden, das bis vor kurzem gut funktionierte. Bis zum Februar dieses Jahres nämlich, bis das Corona-Virus in den beliebten Wintersport- und Vergnügungsorten des Landes umging. Denn auch das besagen die Nachrichten, die Hörl versendet hat: Plötzlich befindet sich eine ganze Branche in der Krise.

Tiroler Stil. Quelle: Tirolwerbung

Der schnelle Euro mit möglichst vielen Gästen

Seitdem wird offenbar: Das Ganze ist nicht krisenfest und nachhaltig gebaut. In Ischgl wollte man den schnellen Euro mit kurzen Vergnügen in den Alpen verdienen. Dafür hat man eine Tourismus-Maschinerie errichtet, in der die Natur eine großartige Szenerie darstellt, um den Gästen das Geld zu entlocken.

Szenerie Alpine Luxury Hotel Post, Leermos

Dass diese Szenerie dabei Stück um Stück zerstört statt erhalten wird, ist nur ein Aspekt des Funktionierens dieser Maschine. Sie ist so konstruiert, dass sie in der Saison tagtäglich laufen muss. Jede Unterbrechung hat fatale Auswirkungen.

8,4 Milliarden Euro werden im Tourismus verdient

Jeder dritte Euro, der in Tirol verdient wird, kommt direkt oder indirekt aus dem Tourismus. Tirol Tourism Research gibt für 2018 an, dass in Tirol ein Drittel des gesamten Nächtigungsvolumen in ganz Österreich anfällt. 90 Prozent der Gäste reisen aus dem Ausland an, vor allem aus Deutschland und Italien. Insgesamt geben diese Menschen rund 8,4 Milliarden Euro im Bundesland aus. Wir sind die „treibende Wirtschaftskraft“, so selbstbewusst präsentiert sich die Tourismus- und Freizeitsparte der Tiroler Wirtschaftskammer in einem Video.

Tirol: Tourismus Weltmeister, Videostill aus einem Werbevideo der Wirtschaftskammer Tirol

Tourismus-Motor Seilbahnen

Diese Wirtschaftskraft hat einen Motor: die Seilbahngesellschaften, die die 946 Seil- und Bergbahnen sowie Schilifte betreiben (Stand 31.12.2018). Mit dem Transport hoch auf die Startpunkte der Pisten, von wo aus sich diese faszinierende Aussicht auf die Berge genießen lässt, erwirtschaften die Betriebe rund 1,3 Milliarden Euro Umsatz jährlich, verkündet eben jener Franz Hörl stolz. Tendenz steigend. An den Tal- und Bergstationen warten Gasthäuser und Hütten auf die Gäste. Diese müssen nach der Anreise ihre Autos in Parkhäusern abstellen, sie übernachten vielleicht ein paar Tage in Hotels und sie nehmen sich gerne Andenken mit. All dies hängt logistisch und wirtschaftlich an den Seilbahnen, so wie ihre Gondeln und Sesseln.

Ischgl. Vor der Talstation. Quelle: Google Maps

Gewinnmargen ab 10 Prozent

Somit führt auch die Spur des Geldes im Fall der Corona-Ansteckungen in Ischgl, Sölden und im Zillertal zuerst zu den dortigen Seilbahngesellschaften. An ihnen hängen die Umsätze der Tourismusbetriebe und an ihnen hängen auch viele Arbeitsplätze. Fast alle genannten Seilbahngesellschaften gehören zu den TOP10 Tirols. Die Silvrettaseilbahn AG in Ischgl machte 2017 einen Umsatz von 80 Millionen Euro, bei einem Gewinn von 18,7 Millionen. So die eigenen Angaben. Die Skiliftgesellschaft Sölden – Hochsölden verzeichnete im selben Jahr einen Umsatz von 34,5 Millionen. Im Vergleich dazu nehmen sich die 2016 gemeldeten 19,6 Millionen Euro Umsatz der Gerlospaß-Königsleiten-Bergbahnen GmbH gering aus. Allerdings fügt sich diese Bahn in das Seilbahn-Spinnennetz der Zillertal Arena ein. Die Zillertaler Gletscherbahn GmbH & Co. KG wiederum kam auf 52 Millionen Euro. Um den Gewinn abzuschätzen, den allein dieses Geschäft abwirft, kann man wohl von Margen ab 10 Prozent ausgehen.

Gemeinwohl oder Wirtschaftsinteressen?

Die Bahngesellschaften haben eine je eigene Firmenstruktur. So befindet sich die Silvrettaseilbahn AG mehrheitlich in kommunaler Hand. Viele Ischglerinnen und Ischgler sind direkt oder indirekt an ihr beteiligt. Für Bürgermeister Werner Kurz könnte sich dadurch im Entscheidungsfall allerdings ein Zwiespalt ergeben. Denn als Aufsichtsrat der Seilbahnen und (über seine Funktion in der Gemeinde Ischgl) als zu mehr als 27 Prozent Mitbeteiligter muss er abwägen: zwischen wirtschaftlichen Interessen der Seilbahngesellschaft und dem Gemeinwohl. Genau dies tut er im Interview mit dem SPIEGEL vom 18.3.

SPIEGEL: Hätten Sie das Skigebiet denn in Eigenregie schließen können?

Kurz: Das Seilbahnunternehmen kann auf- und zusperren, ja, aber wir haben uns hier an die Vorgaben der Landesregierung gehalten, und die Behörden haben da gut reagiert. Zudem: In vielen anderen Skigebieten ging der Betrieb ja nach unserer Schließung noch weiter.


Aus der Wertschöpfungskette wurde eine Infektionskette

Woanders ging es weiter, das bedeutet: woanders wurde weiter Geld verdient. Bei der Skiliftgesellschaft Sölden – Hochsölden etwa. Sie gehört drei Tiroler Dynastien: den Familien Falkner, Gurschler und Riml. Die Anteile an der Gesellschaft sind unter ihnen aufgeteilt. Mit dieser Skiliftgesellschaft und weiteren Gesellschaften wie der Ötztaler Gletscherbahn GmbH & Co KG wurde ein Firmennetz über das Gletschergebiet geworfen, in dem auf die eine oder andere Weise diese drei Familien auftauchen. Zudem sind – so wie auch in Ischgl – einheimische Gesellschafter im geringen Ausmaß mitbeteiligt.

Auch die Zillertaler Gletscherbahn ist in Familienhand, hier gibt allerdings nur eine einzige Familie den Ton an: die Familie Dengg. Bei den Gerlospaß-Königsleiten- Bergbahnen ist die Eigentümerstruktur diverser. Ein Mann aber spielt dort eine zentrale Rolle: der SMS-Schreiber Hörl. Er sitzt nicht nur im Aufsichtsrat, über zwei Beteiligungsgesellschaften ist er an der Bahn mitbeteiligt. Vom Personenumsatz dieser Bahn profitiert auch Hörls Gaspingerhof, ein Hotel und Restaurant inmitten der Zillertal Arena. Auch dorthin werden die Gäste mit den Seilbahnen transportiert. Bis vor kurzem schien dies ein perfektes Geschäftsmodell zu sein: Der Hotelier ist an den Seilbahnen beteiligt, die ihm die Gäste zuführt. Bei der Verbreitung des Corona-Virus allerdings erwies sich diese Kette als fatal. Denn auch im Hotel von Hörl grassierte laut Medienberichten Ende Februar 2020 das Virus, das durch den Transport mit den Seilbahnen weiter verbreitet wurde. Aus der Wertschöpfungskette wurde somit unvermittelt eine Ansteckungskette.

ÖVP: Sprachrohr des Tourismus – oder doch umgekehrt?

Im Fall von Ischgl führt die Spur des Geldes von der Silvrettaseilbahn AG ebenfalls zu einer Familiendynastie. Von dort gelangen wir in die hohen Ebenen der Tiroler Politik. Hannes Parth, der langjährige Vorstand der Aktiengesellschaft, zog sich zwar Ende 2018 aus der Verantwortung zurück. Sein Bruder Alfons, der mit dem Yscla ebenfalls ein hochpreisiges „Gourmet-Hotel“ betreibt, ist über seine Funktion als Obmanns der Ischgler Tourismusunternehmen zu 19 Prozent an der AG beteiligt und als Aufsichtsrat in entscheidender Funktion bei den Bahnen. Hannes Parth war bis vor kurzem Obmann-Stellvertreter der Fachgruppe Tiroler Seilbahnen in der Wirtschaftskammer. Er vertritt dabei den SMS-Schreiber und ÖVP-Nationalrat Franz Hörl. Wie dieser kandidierte er auf der Liste des Tiroler Wirtschaftsbunds (ÖVP) für diese Funktion in der Fachgruppe. Dort sind de facto alle bedeutenden Seilbahngesellschaften Tirols vertreten – in einer Hand sozusagen.

Kandidatenliste des ÖVP-Wirtschaftsbunds für die Fachgruppe Seilbahnen

Vitaplin: eine Tourismus-NGO

Nun hat Parth allerdings nach seinem Ausscheiden aus dem Seilbahn-Vorstand mit dem Verein Vitaplin eine NGO gegründet, die – als Gegenspieler zu Natur- und Umweltschutz-Organisationen, so ihr Selbstverständnis – die Interessen des nachhaltigen Tourismus vertreten will. Sagen sie. Mit an Bord laut Presseaussendung von Vitalpin: 25 Gründungsmitglieder aus vier Alpenländern. Zu ihnen zählen Tourismusorte und -verbände, touristische Sparten der Wirtschaftskammern, Seilbahnen der Schweiz, der Hotelier- und Gastwirteverband Südtirol, der Südtiroler Bauernbund, der Österreichische und der Deutsche Skiverband sowie der Pisten-Bully-Produzent Kässbohrer.

Im Trofana: Eine weitere Familiendynastie in Ischgl

Das Bild des Interessengeflechts in Ischgl wäre allerdings ohne eine weitere Tiroler Familiendynastie nicht komplett. Das sind die von der Thannens, die in Ischgl mit dem Hotel Trofana Royal präsent sind. Nadine von der Thannen und ihr Vater Johann von der Thannen besitzen zudem das Trofana Alpin – samt der Partylocation Trofana Tenne. Das Wort „Trofana“ bedeutet in der Mundart übrigens so etwas wie „unbenanntes Rinnsal“. Womit wir wieder bei der Spur des Gelds wären – nur wird diese mittlerweile breiter und bekommt auch mehr Volumen.

Wer entscheidet letztlich?

Und wir sind bei der wirklichen Macht im Bundesland angelangt. Wer bestimmt darüber, was in Tirol wann getan wird? Wer entscheidet etwa, dass die Motoren der Seilbahnen stehen bleiben und wer unterbricht damit die ganze Wertschöpfungs- und Infektionskette? Rechtlich tun dies die Seilbahngesellschaften, wie dies der Ischgler Bürgermeister bereits betont hat. Sie hätten von ihren Besitzern einfach abgestellt werden können. Wurden sie aber nicht. Warum? Verfolgen wir also die Spur des Geldes weiter.

Die Macht in Tirol ist männlich

In Tirol dominiert die männliche Form. Die Macht ist männlich und die Spur des Geldes führt also bis auf ganz wenige Ausnahmen zu und über Männer. Und es sind nicht zufällig dieselben Männer, deren Namen bereits im Zusammenhang mit den Seilbahnen und Tourismusbetrieben erwähnt wurden. Sie treffen einander in der Tiroler Adler-Runde: Johannes Parth, Johann (Hans) von der Thannen und dessen Sohn Alexander von der Thannen sowie der Seilbahnen-Boss Jakob Falkner aus Sölden. Auch der sogenannte „Tiroler SpeckkaiserKarl Handl, ebenso Mitglied der Adler-Runde, ist mit dem Tourismus rund um Ischgl verbandelt. Er teilt er sich mit Johann von der Thannen das Trofana Erlebnis Dorf, das in Mils am Imst liegt. Sogar der Industrielle Klaus Ortner macht nebenberuflich in Tourismus. Seine IGO Industries sind hundertprozentige Gesellschafter der Ortner GmbH, die wiederum als Gesellschafter und Kommanditistin (mit immerhin knapp 180.000 Euro Anteil) an der Aqua Dome Therme Längenfeld bei Sölden beteiligt ist. Zusammen mit – und hier schließt sich ein Tiroler Familien-Kreis – der Skiliftgesellschaft Sölden – Hochsölden.

Wie einflussreich ist die Tiroler Adlerrunde?

Nun inszeniert sich die Adlerrunde im Internet so selbst- und machtbewusst, dass man zweifeln könnte, ob ihr tatsächlicher Einfluss auch der Realität entspricht. In Tirol liebt man ja die Kulissen. Nur wer im westlichen Bundesland zum eingeweihten Kreis gehört, weiß, wie die Dinge wirklich laufen. Die Gestaltung der Homepage der 44 Herren und der fünf Damen fordert geradezu heraus, sie im Sinne von Verschwörungstheorien zu lesen.
Wir, diejenigen, die recherchieren, gehören aber weder zu diesem engen Kreis noch zu den Verschwörungsliebhaberinnen und -liebhabern. Uns interessiert die Wahrheit.

Adler und Seilbahngesellschaften spendeten für die ÖVP

Was wir wissen, ist, dass die Seilbahn-und Tourismus-Magnaten aus der Tiroler Adlerrunde an die ÖVP gespendet haben. Dabei waren sie nicht knauserig: Handl Tyrol zahlte in den Jahren 2013 und 2017 zusammen rund 50.000 Euro, das Trofana Erlebnis-Dorf (von der Thannen und Handl) überwies 2017 nochmals 14.800 Euro und die Skiliftgesellschaft Sölden-Hochsölden (Falkner und Gurtscher) hat 2017 an die türkise ÖVP 12.000 Euro gezahlt. Zählen wir die 2018er Spende von 430.000 Euro des Nebenerwerbs-Touristikers Klaus Ortner hinzu, dann kommt schon ein ansehnliches Sümmchen für die ÖVP zusammen.
2013 sorgte zudem eine Spende der Interessensgemeinschaft der Zillertaler Seilbahnen für Aufsehen. Sie unterstützte einen ÖVP-Kandidaten mit 25.000 Euro. Die ÖVP meldete diese Spende erst 2015. Im Nationalratswahlkampf 2017 ließen die Zeller Bergbahnen 25.000 Euro für die Partei springen und die Tiroler Zugspitzbahnen gaben 2017 ebenfalls 5000 Euro für die ÖVP her. Das macht insgesamt 131.500 Euro aus dem Seilbahn- und Tourismus-Komplex plus Ortners Spende von 430.000 Euro an die Partei aus. Diese halbe Million aus Tirol ist immer noch vergleichsweise wenig. Die Unterstützung ist somit wohl eher symbolischer Natur. Sie sollen dokumentieren, dass die Interessen von Partei und Tourismus in Tirol in eins gehen.

Die Spendenflüsse lassen Zweifel aufkommen, ob die verantwortlich handelnden Personen Landeshauptmann Günther Platter und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg (allesamt aus der ÖVP) bei Entscheidungen zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Seilbahnwirtschaft und dem, was an ihr hängt und der Gesundheit aller wirklich und im Zweifelsfall der Gesundheit den Vorrang einräumen.

Der Mediziner aus der Adlerrunde im Krisenstab

In diesem Zusammenhang ist eine weitere Personalie aus der Tiroler Adlerrunde bemerkenswert: Das ist Alois Schranz, Vizepräsident der illustren Gesellschaft, von Beruf Unfallchirurg, der eine Privatklinik in Imst leitet, die Medalp. Auch dieser Betrieb hängt übrigens an den Skiliften, allerdings in eher tragischer Weise. Wenn die Skifahrenden stürzen und sich verletzten, dann werden sie in seiner Klinik behandelt. Allerdings nur dann, wenn sie privatversichert sind. Mit dem privaten Versicherungsschein bekommen sie dort die beste Betreuung. Und die Klinik ihr Geld. Also wird sogar im Schadensfall an den Gästen gut verdient.
Alois Schranz ist zudem Mitglied im Sonder-Krisenstab der Tiroler Landesregierung. Eine fachliche Befähigung des Chirurgen für die Epidemiologie ist nicht bekannt. Er weiß aber, dass die Kritik am Land Tirol

unverhältnismäßig und natürlich fachlich falsch

sei. Dies könne er als Experte beurteilen. Sicherlich völlig unvoreingenommen. So wie alle hier genannten Personen, für die daher die Unschuldsvermutung gilt.

Was nicht in dieses Bild passt: die hohe Zahl der Corona-Infizierten in Tirol. Denn auch die Tirolerinnen und Tiroler sind von den Entscheidungen der Herren für die Wintersportorte betroffen. Und das äußerst negativ.


Ich möchte im Zusammenhang mit diesem Beitag auf die ausgezeichnete Recherche von Addendum verweisen: Wem gehören die Berge? und auf den unverzichtbaren Tiroler Blog die tiwag, der eine reine Fundgrube zu diesem Thema ist.

24 Gedanken zu „Die Spur des Geldes in Tirol“

  1. Hallo Sebastian, vielen Dank für den toll recherchierten Beitrag. Darf ich fragen, woher die Netzwerkgrafik am Beginn des Beitrags stammt? Könnte man die auf auch als offenes Format bekommen? Ich würde so etwas auch gern für den Salzburger Tourismus machen.
    Beste Grüße
    Gregor Matjan

    Antworten
  2. Das Schöne an der Krise ist, dass die ganzen Pfiekes in Zukunft von unserem schönen Land fern bleiben.
    Sollen sie sich einen anderen Ballermann suchen. Niemand hat euch in Ketten gelegt und hier her gezogen, damit man euch die letzten Euros aus den Säcken holt. Kein Wunder, dass die Piefekes auf der ganzen Welt unbeliebt sind.
    Und noch einen Wunsch hätte ich. Die super gescheiden deutschen Studenten sollen Innsbruck fern bleiben und als Elite ihrem Heimatland unter die Arme greifen.

    Antworten
    • Das Land der Schluchtenscheisser werden wir auf jeden Fall nicht mehr besuchen. Wir abscheulich kann man nur sein wenn euch das Geld lieber ist , als Menschenleben. Dämliches Österreich. Pfui.

      Antworten
    • Martin, sorry, ihr wollt doch dass die Piefkes kommen und das Geld dalassen. Nicht kapiert, dass ein wesentlicher Teil der Einnahmen im Land von den Gästen kommt? Und wenn man Gäste hat, ist man auch für deren Wohlergehen verantwortlich. Ich finde das einfach schäbig, wie sich hier die Verantwortlichen in Tirol aus der Bredouille ziehen wollen. – Schlechtes Benehmen, schlechter Stil und moralisch / ethisch nicht zu rechtfertigen.

      Antworten
      • „Wir“ wollen unsere Ruhe.
        „Wir“ brauchen den all-Samstäglichen Stau sicher nicht.

        Wer das will, sind die Touristiker, die den Hals nicht vollkriegen und noch immer beim Lifte bauen sind, weil zu wenig da sind.

        Also wenn es nach „uns“, der Tiroler Bevölkerung gehen würde, dann können die Nachbarn gerne zu Hause bleiben.
        Allerdings hätte die Ungarischen, Polnischen, Deutschen Lohnsklaven im Tiroler Tourismus dann vermutlich ein Problem.

        Antworten
    • Gute Idee mit dem Fernbleiben, Martin aus Innsbruck. Dir sollte aber klar sein, dass du ohne das Geld der Piefkes wieder Schweine hüten kannst. Aber dann hast du zumindest die adäquaten Gesprächspartner.

      Antworten
  3. P.S. Natürlich sind Herr Tilg, Katzgraber und Hörl rücktrittsreif.
    Nützt allerdings niemanden mehr. Das Kind ist den Brunnen gefallen.

    Antworten
  4. Jetzt habe ich die Seite verstanden.
    Eine Piefke, der im Osten Österreichs lebt und ein bißchen zündeln darf und dafür am liebsten Spendengelder kassiert.
    Herzlichen Glückwunsch Herr Reinfeldt.
    Ich ich kein Platter Sympathisant, kein Seilbahner, kein Touristiker und nicht einmal Tiroler.
    Aber ein ehrlicher Österreicher.
    Ich warte auf ihre Zensur, wie zuvor. Sie schützen scheinbar gerne unehrliche Bürger.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar